Vanessa Licht

Rasende Reporterin

Welt-Autismus-Tag: Therapie statt Verzweiflung & Wut

Am 2. April ist Welt-Autismus-Tag. Vielen Menschen ist diese neurologische Entwicklungsstörung zwar ein Begriff, doch was passiert nach der Diagnose? Betroffene Eltern fühlen sich allein gelassen.

(c) Pixabay

Von den Vereinten Nationen initiiert und am 2. April 2008 erstmals begangen, möchte man am Weltautismus-Tag Bewusstsein schaffen und Aufklärung betreiben. Doch wie gehen die Eltern von Kindern mit Autismus mit dieser Diagnose um, zu der es oft nach Monaten und scheinbar unendlich vielen Arztterminen kommt? Die Emotionen reichen von Ohnmacht über die Bestätigung eines lang vermuteten Verdachts, Verzweiflung bis hin zu Wut. Doch eine Tatsache verbindet alle Eltern: die lange und steinige Odyssee einer Suche nach der bestmöglichen Therapiemöglichkeit oder überhaupt nach einem Therapieplatz und das innige Bedürfnis, den Kindern die besten Chancen für ein weitestgehend selbstbestimmteres Leben zu bieten.

„Uns war schon sehr früh klar, dass die Entwicklung unserer Tochter anders verläuft. Diese Vermutung wurde dann von einer Schulpsychologin der Stadt Wien bestärkt. Der Weg zur eigentlichen Diagnose hat Monate gedauert und war emotional sehr belastend. Die Frage, die wir uns nach dem Diagnosegespräch gestellt haben, lautete: ‚Was jetzt?‘ Das Angebot an Therapieplätzen war erschreckend gering und geschulte Pädagogen an Kindergarten rar gesät. Als uns eine Stunde Therapie pro Woche zugesagt wurde, waren wir schon glücklich. Das Gefühl, als Eltern alleingelassen zu werden, hat uns die erste Zeit permanent begleitet“, so Christof Götz, Vater einer mittlerweile 15-jährigen Tochter mit Autismus.

Die Ursachen für die Entstehung von Autismus sind noch längst nicht zur Gänze erforscht. Die Ausprägungen sind breit gefächert und die Verhaltensweisen bzw. Beeinträchtigungen sehr unterschiedlich. Trotz der unterschiedlichen Grade einer Autismus-Spektrum-Störung sind sich Experten nach wie vor einig, dass eine Früherkennung mit fachärztlicher Diagnose und einem zeitnahen Therapieplatz und vor allem die Förderung zu Hause durch die Eltern maßgeblich für die weitere Entwicklung des Kindes sind.

Leider sieht die Realität etwas anders aus, denn Kinder warten oft zwei bis drei Jahre auf entsprechende Verhaltenstherapien, wenn endlich die Zusage kommt, dann sind selbst diese wenigen Einheiten mit sehr viel Aufwand (Anreise, Abreise, Zeit beim Therapeuten, Rausreißen aus der bekannten Struktur etc.) verbunden und oftmals nicht gut in den Alltag integrierbar.

„Der Wunsch, als betroffener Elternteil selbst etwas zu tun, wird von Tag zu Tag größer, zumal wir ja wussten, dass je früher die Therapie startet, es desto besser für unsere Tochter ist. Als uns dann unsere betreuende Therapeutin das Thema Neurofeedback näher brachte, waren wir nach eingehender Recherche von dieser Art der nicht-invasiven Therapie sehr begeistert. Das einzige Problem: Neurofeedback in einer Praxis ist nicht auf die Bedürfnisse von Kindern ausgelegt. Es verursacht oft sehr viel Stress. Vor allem spielen auch die Eltern hier eine zentrale Rolle und müssen immer involviert werden“, erzählt Christof Götz, der Gründer von Brainhero, der ersten Neurofeedbacktherapie für zu Hause.

Mit der Entwicklung der ersten mobilen CE zertifizierten Neurofeedback Therapie nach MDR (Medizinprodukteverordnung) für Kinder mit Autismus ab sechs Jahren haben nun endlich auch betroffene Eltern die Möglichkeit zu helfen. Insbesondere mit dem Schuleintritt stellt sich der gesamte Tagesplan um, es gilt, neue Herausforderungen zu bewältigen. Hier kann Brainhero mit seiner Therapie vor dem Erhalt des lang ersehnten Platzes in einer entsprechenden Einrichtung durchgeführt werden, aber auch den Therapeuten bei seiner Arbeit unterstützend begleiten.

Was ist Brainhero?
Brainhero wurde vor zwei Jahren auf Basis bestehender Studien, der Unterstützung wissenschaftlicher Berater und in Zusammenarbeit mit Förderstellen wie dem aws, der Wirtschaftsagentur, FFG von Christof Götz entwickelt. Dank einer Hard- und Software, bestehend aus der Trainings-App und einem mobilen EEG, das mittels Bluetooth mit einem Tablet verbunden werden kann, können Kinder und Jugendliche im Alter von 6–18 Jahren nun auch zu Hause eine Neurofeedbacktherapie erhalten. Gesteuert wird das Training von den Anwendern mit ihrer Gehirnaktivität, ganz ohne Mouse oder andere Tools.

„Meine Tochter hat nach drei Monaten Durchschlafen sich emotional besser regulieren können und ihre soziale Interaktion mit anderen Kindern deutlich gesteigert. Außerdem hat die Schule ihre deutlich erhöhte Konzentrationsleistung wahrgenommen, ohne dass sie von der Therapie wussten“, so Christof Götz über die erstaunlichen positiven Effekte bei seiner Tochter.

(c) Martin Anger

Wie funktioniert die Therapie?
Bei Brainhero handelt es sich um eine 20-stündige Neurofeedback Therapie für zu Hause, bei welcher das Kind bzw. der Jugendliche und seine Familie von Beginn bis zur Beendigung des Programms betreut werden. Den Auftakt bildet ein ausführliches Beratungsgespräch, gefolgt von der Bestellung und dem Vertraut machen mit dem EEG und der APP. Um die Kosten für das Training und die Gerätschaft möglichst niedrig zu halten, wird das portable EEG für die Therapiedauer von ca. sechs Monaten gemietet und anschließend wieder an das Team von Brainhero retourniert. 

Nicht zuletzt können hier Eltern gemeinsame Zeit mit ihren Kindern verbringen, einen aktiven Part übernehmen und so zu den positiven Effekten der Therapie beitragen.

April 2023

Kommentar verfassen